Was bedeutet ITSM

Ein ITSM (IT Service Management) ist ein Konzept zur systematischen Verwaltung und Optimierung von IT-Dienstleistungen und -Prozessen in Unternehmen. Es bietet klare Strukturen und Best Practices, um die IT an den geschäftlichen Anforderungen auszurichten. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) lässt sich ITSM mit einfachen Mitteln und pragmatischen Ansätzen umsetzen, um grundlegende Standards zu erfüllen.

Kernbereiche des ITSM für KMUs

  1. IT-Sicherheit
    Schutz vor Cyber-Bedrohungen durch grundlegende Sicherheitsmaßnahmen, wie Firewall-Einstellungen, Virenschutz und sichere Passwortrichtlinien.
  2. IT-Sicherheitsrichtlinien
    Einfache, dokumentierte Vorgaben für die Nutzung von IT-Systemen, wie Richtlinien für Zugriffsrechte, Datensicherung und Umgang mit mobilen Geräten.
  3. Patchmanagement
    Regelmäßige Updates von Software und Betriebssystemen, um Sicherheitslücken zu schließen und die Stabilität der IT-Systeme sicherzustellen.
  4. Monitoring
    Überwachung der IT-Systeme und Netzwerke mit einfachen Tools, um Ausfälle oder Anomalien frühzeitig zu erkennen.

Weitere Punkte gemäß VDE 200

Die VDE 200-Norm enthält praxisorientierte Anforderungen für ein effektives IT-Management. Weitere relevante Punkte sind:

  • Backup-Management: Regelmäßige Sicherung von Daten mit einer klaren Wiederherstellungsstrategie.
  • Zugriffsmanagement: Steuerung und Überwachung von Benutzerzugriffen auf IT-Systeme.
  • Notfallmanagement: Ein einfacher Plan, um im Falle von IT-Ausfällen oder Sicherheitsvorfällen schnell zu reagieren.
  • Dokumentation: Basis-Dokumentation der IT-Systeme, Prozesse und Verantwortlichkeiten.
  • Awareness-Schulungen: Sensibilisierung der Mitarbeiter für Sicherheitsrisiken und den richtigen Umgang mit IT-Systemen.
  • Hardware- und Software-Inventarisierung: Überblick über alle eingesetzten Geräte und Anwendungen, um Wartung und Updates effizient zu organisieren.

Für KMUs ausreichend

Diese Maßnahmen reichen in der Regel aus, um grundlegende Standards für IT-Sicherheit und -Management zu erfüllen, insbesondere wenn keine NIS2-Konformität erforderlich ist. Sie stellen sicher, dass die IT-Systeme stabil, sicher und effizient betrieben werden, ohne dabei den Verwaltungsaufwand für kleine Unternehmen zu übersteigen.